Zeitwert eines Wagens

Zeitwert

Zeitwert wird auch nach dem Autounfall benötigt. Bild: © Andreaus Hermsdorf/ Pixelio.de

Der Begriff Zeitwert bedeutet der Wert eines Objektes oder Fahrzeuges zu einem festgelegten Zeitpunkt abzüglich eines Geldbetrages für Alter, Gebrauch und Abnutzung. Zudem wird den Zeitwert auch von solchen Kriterien wie Angebot und Nachfrage für das ähnliche Fahrzeug auf dem Markt beeinflusst. Ausgegangen wird von dem Wert des neuen Fahrzeuges und die Wertminderungen sowie ebenfalls Wertsteigerungen werden berücksichtigt. Mögliche Wertsteigerungen ergeben sich durch den Tausch von einigen Fahrzeugteilen.

Autoverkauf und Versicherung

Die Ermittlung des Zeitwertes eines Wagens benötigt man für den Verkauf des Wagens oder für die Versicherung meistens nach dem Verkehrsunfall. Bei dem Verkauf eines unfallfreien Wagens wird es hauptsächlich über den Zeitwert gesprochen. Seine Ermittlung können Sie mit Hilfe der Werkstätten oder Autohändler durchführen. Nach einer detaillierten Prüfung Ihres Fahrzeuges wird den aktuellen Wert festgestellt. Die Online-Autobewerter wie  DAT oder Schwacke sind ebenfalls für diese Zwecke geeignet. Die Scwacke-Listen erscheinen bereits seit mehr als 50 Jahren und werden monatlich aktualisiert. So mit der Angabe der Fahrzeugdaten in ein Online-Formular wird anhand Baujahr, Kilometerstand, Ausstattung und des Fahrzeugtyps den Zeitwert Ihres Auto berechnet.

Für die Versicherung ist der Zeitwert eines Fahrzeuges für die Berechnung der Ausschüttungssumme von Versicherungsprämie bei Unfällen notwendig. Bei der Autovericherung wird für den aktuellen Wert des Wagens auch oft der Begriff Wiederbeschaffungswert verwendet. Allerdings ist dies um circa 20% höher als der Zeitwert, da der Wiederbeschaffungswert noch Finanzierungskosten und die Gewinnspanne des Händlers beträgt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.